| Korze |
Trinkmaß von Schnaps |
| Kostem |
Kostheim |
| Kracher |
Lärm, Unruhe |
| Krawallschachdel |
zanksüchtige Frau |
| Krebbel |
Krapfen, Berliner, Schmalzgebäck |
| kreische |
schreien, sehr laut reden |
| Krembel |
Gerümpel, altes Zeug |
| Krigg |
Schwächling, Krücke |
| Krumbel |
Krach, Streit |
| krumbele |
knittern, knautschen |
| Kult |
Wolldecke |
| Kumbeer |
Kumpan, Genosse |
| Kummer |
Gurke |
| Labbing |
Kaninchen, Wildkaninchen |
| Lamberie |
Bodenabschlussleiste an der Wand |
| Lattwerch |
Zwetschgenmus steif als Brotaufstrich gekocht |
| Lauser |
Lausbub |
| lebbsch |
fade, ungesalzen |
| Liehbeidel |
Lügner |
| linse |
heimlich einen Blicken tun |
| Lisbeth |
Elisabeth |
| Lomberie |
Bodenabschlussleiste an der Wand |
| lubbern |
belauschen, nachspionieren |
| Määnz oder Meenz |
Mainz |
| machulle |
bankrott |
| Mack |
Mark |
| Maddelénche |
Natrongebäck nach Pariser Rezept (Madelaine) |
| Maled |
Aprikose |
| Markt |
Wochenmarkt |
| Marktfraa |
Verkäuferinnen auf dem Wochenmarkt |
| Maschores |
Mann der etwas zu befehlen hat |
| maunze |
Miauen einer Katze |
| Meenz |
Mainz |
| Meggeldasch |
Einkaufstasche |
| Meis |
Mäuse |
| mer |
mir |
| Meßdiener |
Ministrant |
| Mewelstick |
Möbelstück |
| Mick |
Mücke |
| Mickeblatsch |
Fliegenklatsche |
| Migg |
Mücke |
| Miggebladsch |
Fliegenklatsche |
| Mitt |
Mitte |
| mitte |
mitten |
| mobse |
stehlen (bei kleineren Delikten) |
| moi |
mein |
| mol |
mal |
| Monder |
Schaufenster |
| Monderschau |
Schaufensterbummel |
| Motzkobb |
Schmoller, Trotzkopf |
| Mutsch |
Kosewort für Mutter |
| Nachtesse |
Abendbrot |
| Nackisch Worscht |
Mettwurst, bei der die Haut schon abgepellt ist |
| naggisch |
nackt |
| Narrenfarben |
Farben der Narrenfahne sind: rot, weiß, blau, gelb |
| Narrhalla |
Saal, in dem die Narren und Narrhallesen ihre Sitzung abhalten |
| Narrhallamarsch |
Büttenmarsch |
| neckse |
necken |
| nemm |
nehme |
| Neujahrsbobb |
Gebildebrot, das zu Neujahr gebacken wird |
| newer de Kabb sein |
nicht auf der Höhe sein, verwirrt sein |
| niggele |
nicken |
| nimmer |
nicht mehr |
| nit |
nicht |
| Nochlaaf |
Nachlaufspiel von Kindern |
| Nuddel |
Schnuller |
| Nuddelche |
Verkleinerung von Nuddel |
| Nuddelflasch |
Saugflasche für Kleinkinder |
| Nuddelfläschje |
Trinkfläschchen für Säuglinge mit Sauger |
| obbe |
oben |
| Ofong |
Anfang |
| Ohm |
altes Flüssigkeitsmaß = 150 Liter |
| oijoijoi |
Ausruf des Bedauerns |
| Ongstschisser |
ängstlicher Mensch |
| Onk |
Genick |
| onner |
andere |
| oogeduddelt |
angetrunken |
| Paarwegg |
Brötchen, deren Teig mit Wasser gemacht wurde und beim backen im Ofen zusammenbacken |
| Palme |
Buchsbaumbüschel, der an Palmsonntag in der Kirche geweiht wird |
| Paradiesappel |
Marktsprache: Tomate |
| Parrer |
Pfarrer |
| Pedder |
Pate, Vetter |
| Perkel |
Weintraube |
| Persching |
Pfirsich |
| petze |
kneifen oder jemanden verpetzen |
| Piensje |
schmächtiges Kind |
| Piffche |
Kleinste Mainzer Maßeinheit (0,1-Liter-Glas) |
| pischbern |
flüstern |
| Pitsch |
Pfütze |
| Plattkobb |
Glatzkopf |
| Plunz |
siehe Blunz |
| Ponnekuche |
Pfannkuchen |
| Proddche |
polizeiliche Geldstrafe |
| Puddel |
Mistjauche |
| Quellkadoffel |
Pellkartoffel |
| quengele |
klagen, nörgeln |
| Quetsch |
Zwetschge / Pflaume |
| Quetschekuche |
Zwetschgenkuchen |
| quittegeel |
intensives Gelb |
| Raasch |
Wut, Hitze, Temperament |
| Racheputzer |
unharmonischen Wein, saurer Wein |
| rack |
steif |
| Ratsch |
Fastnachsrassel |
| ratsche |
mit der Ratsche Geräuche machen |
| ratze |
fest schlafen |
| Rauscher |
Most bei dem der Gärungsprozeß begonnen hat, allerdings noch kein Fedderweiser ist |
| Reißnechel |
Reißzwecken |
| Reitschul |
Kinderkarussell |
| Rhoischnooge |
Bewohner, die ihre Zeit tätig oder untätig am Rhein verbringen |
| Rhoibrigg |
Rheinbrücke |
| Ribbelkuche |
Streuselkuchen |
| ritzerot |
völlig rot |
| rollse |
lustig raufen, balgen, aber auch: intim sein |
| Rosebroggelche |
Rosenkohl |
| Rotzfahn |
Taschentuch |
| Rotznoos |
Rotznase |
| Rullo |
Jalousie |
| schaffe |
arbeiten |
| schebb |
schief, krumm |
| Scheierborzeler |
Laienschauspieler in Karnevalistenkreisen |
| Schell |
Klingel, Glocke |
| schelle |
klingeln, türglocke läuten |
| Schelleklobbe |
Kinderscherz, an fremden Haustüren läuten und weglaufen |
| schenne |
schimpfen |
| Scherbel |
Bruchstück von Glas und Porzellan |
| Scherwel |
Blumentopf |
| Schinnos |
Luder, böse weibliche Person |
| Schlabbe |
bequeme Hausschuhe |
| Schlabbefligger |
minderwertige Menschen |
| Schlabbmaul |
schlagfertiges, gutgehendes Mundwerk |
| Schlambambes |
Schlamm |
| Schlambes |
Schlamm, Straßendreck |
| schlawwern |
beim Essen besudeln, etwas verschütten |
| Schlebbche |
Schleifchen |
| Schlibber |
Holzsplitter in der Haut |
| Schlickse |
Schluckauf |
| Schliwwer |
Holzsplitter in der Haut |
| Schlobb |
Schleife |
| schlutzern |
mit Genuß trinken |
| Schmier |
Schutzmann |
| Schminzje |
kleines, schmächtiges, zierliches Kind |
| Schmiss |
Schläge |
| schneegelich |
wählerisch beim Essen |
| Schnorres |
Schnurrbart / Schnauzbart |
| Schnud |
Mund |
| schnuddelich |
unsauber |
| schnuggele |
naschen |
| Schockelgaul |
Schaukelpferd |
| Schoppe |
Mainzer Maßeinheit für einen halben Liter Wein |
| Schoppestecher |
Weintrinker, der gerne seinen "Schoppe" trinkt |
| Schorch |
Georg |
| Schrumbele |
Falten im Gesicht |
| schrumbelig |
zerknittert, vertrocknet (Obst) |
| schrumbelisch |
vertrocknet |
| Schuhbennel |
Schnürriemen |
| Schussel |
fahriger Mensch |
| schwabbele |
wackeln |
| schwer dagguff |
sehr rüstig |
| se |
sie |
| Seckel / Seggel |
Tasche in Kleidungsstücken |
| Sießholzrassbeler |
ein Mann der mit galanten Reden eine Frau betören will |
| sin |
sind |
| Sorsche |
Sorgen |
| spachdele |
essen, kräftig zulangen |
| Spätzje |
Penis |
| spauze |
zischen, speien, spucken |
| Sprichklobber |
Lügner, Aufschneider |
| Spundekees |
Käsespezialität, wird zum Wein gegessen und meistens mit Brezeln serviert |
| Stambes |
Brei, Püree |
| Stiftekobb |
ganz kurz geschnittene Haare |
| Stobbe |
Korkstopfen, Flaschenkorken |
| stond |
stand |
| Straußwerdschaft |
Weinausschank mit kleiner Bewirtung |
| strunze |
prahlen, angeben |
| Strunzer |
Angeber, Prahler |
| Stück |
Weinmaß = 1200 Liter |
| stumbe |
stoßen |
| Stumbe |
Zigarre |
| Stuß |
Unsinn, Quatsch |
| Sunn |
Sonne |
| Tabet |
Tapete |
| Trottwa |
Bürgersteig, kommt von dem französischen Trottoir |
| Trottwakand |
Bordstein |
| uff |
auf |
| uffgaabse |
aufstossen |
| uffkrieh |
auf bekomme |
| uffsteije |
aufstehen |
| Uffziehlumbe |
Putzlumpen |
| un |
und |
| Utschebebbes |
historisch: Bezeichnung für französische Soldaten marokkanischer Herkunft zur Zeit der französischen Besatzung nach dem 1. Weltkrieg |
| Vadder |
Vater |
| verbruzzele |
anbrennen beim Braten |
| verbummbe |
verhauen |
| verbummbeidelt |
verschlampt |
| Verdel |
Stadtviertel, Viertelliter Schoopen, achtel Liter Wein |
| Verdelche |
Viertelliter Schoppen, siehe Piffche |
| Verdelsbutze |
Polizist für ein bestimmtes Gebiet innerhalb der Stadt (Vorort) |
| verdrigge |
schnelles Aufessen |
| vergliggern |
ausführlich erklären |
| verklebbern |
verrühren, schlagen z.B. von Eiern |
| verkliggern |
genau erklären |
| verknibbelt |
verknotet |
| verkollerd |
unausgeschlafen, keinen klaren Gedanken fassen können |
| verkrumbele |
zerknittern |
| verschammeriern |
beschädigen |
| verschlawwern |
verschütten |
| verschrumbele |
zerknittern, welken |
| versteggele |
verstecken, Versteggele spielen |
| verworschtele |
durcheinanderbringen, verwechseln |
| verzoddele |
verlegen |
| vun |
von |
| Wambe |
dicker Bauch |
| was |
etwas |
| Wasserweck |
siehe Paarwegg |
| Weck, Worscht und Woi |
"ganzjährige Nationalgericht" der Mainzer |
| Wegg |
kleines Brötchen |
| Weljerholz |
Nudelholz |
| Weschbriggelche |
Waschbrücke, fest am Rheinufer verankertes Schiff mit flachem Boden auf dem Hausfrauen Wäsche waschen konnten |
| Woi |
Wein |
| Wolle mern eroi losse |
Wollen wir ihn herein lassen |
| Wond |
Wand |
| Wonn |
Wanne |
| Worschdathlet |
Spottname für eine Person, die sich stärker macht, als sie ist |
| Worschdebrod |
Brotscheibe mit Wurst beleget |
| Worschdhaut |
Wursthaut |
| Worscht |
Wurst |
| Worzelberschd |
Scheuerbürste |
| Wuschelkobb |
Kopf mit wirrem Haar |
| Wutz |
Schwein, auch gutmütiges Schimpfwort |
| Wutzebehle |
ein Mädchen oder eine Frau die sich schmutzig gemacht hat oder nicht reinlich ist |
| zaggern |
pflügen |
| Zahnraffel |
schadhaftes Gebiß |
| Zehner |
Zehnpfennig-/ Zehncentstück |
| Zibbel / Zibbelche |
Penis / Penis von Buben - aber auch das Endstück der Wurst |
| zobbele |
zupfen |
| Zores |
Lumpenpack, scherzhaft: Bande von Kindern, Gesindel |
| Zornegiggel |
zorniger Mensch |
| Zucht |
Lärm, Unfug |
| Zuckerklumbe |
Bonbon, aber auch für goldiges, liebes Kind |
| zulong |
zu lang |
| Zwerndobbch |
kleines lebhaftes Kind |
| Zwibbele |
Zwiebeln |
| Zwoggel |
historisch: Name für österreichische Soldaten während der Bundesfestungszeit |